Tipps zur richtigen Zubereitung
Wir werden oft gefragt, ob wir einen Tipp zum richtigen Zubereiten von Kaffee haben. Deshalb an dieser Stelle ein paar Tipps für die Aufbewahrung und Zubereitung von Kaffee. Das Aroma und die Geschmacksqualität des Kaffees werden von vielen Faktoren beeinflusst:
- den Aufgussverfahren und Kaffeebereitern und -maschinen,
- der Qualität des gerösteten Kaffees,
- dem Mahlgrad,
- der Dosierung,
- der Qualität des Wassers,
- der Brühtemperatur und-zeit,
- der Aufbewahrungszeit
- und der Lagerung.
MAHLGRAD & ZUBEREITUNG
Je nach Zubereitungsart und Maschinentyp ist darauf zu achten, dass Kaffee in der zur Kaffeebereitung passenden Mahlung verwendet wird.
Die richtige Mahlung macht den vollen Geschmack. Durch die Veränderung des Mahlgrades wird die Kontaktzeit des Kaffeemehls mit dem Wasser entscheidend beeinflusst. Bei zu feiner Mahlung wird der Geschmack des Kaffees zu streng: die Kontaktzeit mit dem Kaffeemehl ist zu lang und es werden Stoffe ausgeschwemmt, die nicht erwünscht sind. Während bei zu grober Mahlung ein „dünner“ Kaffee produziert wird: die Kontaktzeit ist zu kurz und die Geschmacks- und Aromastoffe werden nicht optimal ausgenutzt. Jede Zubereitungsart hat spezielle Kontaktzeiten:
MokkaFür die Mokkazubereitung sollten die Kaffeebohnen staubfein gemahlen werden. Der Mocca wird traditionell in einem langstieligen Gefäß mehrmals aufgekocht.
Ristretto, Espresso, CappuccinoEspresso soll so fein gemahlen sein, dass eine Mischung aus feinem Staub und Teilchen mit einem Durchmesser von 1 mm entsteht. Für die Zubereitung eines guten Espressos gilt die 5-M-Formel:
1. Die Mischung (Auswahl der Kaffeebohnen)
2. Die Menge (6-8 Gramm)
3. Die Mühle (für den richtigen Mahlgrad- feine Mahlung)4. die Maschine, die zuverlässig Wasser auf 92 °C erhitzt und mit 9 bar Druck gleichmäßig innerhalb von 20 – 30 Sekunden durch das festgedrückte Kaffeemehl presst. Siebträgermaschinen eignen sich hierfür hervorragend (Vollautomaten sind in der Bedienung und vom Ergebnis her nicht gleichwertig).
Und 5. der Mensch, mit dem dazugehörigen Fingerspitzengefühl und der notwendigen Leidenschaft zum Espresso.
KaffeeDie Kaffeebohnen werden mittelfein gemahlen.
Presskanne / Frensh PressDamit nicht soviel Kaffeemehl in die Tasse kommt, wird der Kaffee mittelfein bis grob gemahlen. Eine gute Zubereitungsart, wenn es schnell gehen soll. Die Extraktionszeit beträgt ca. 4-5 Minuten.
Karlsbader KaffeemaschineEine Methode, die höchsten Genuss verspricht und bei der die Kaffeebohnen griesfein (= grob) gemahlen werden. Es dauert ein paar Minuten bis das Wasser in kleinen Schüben durch den Porzellanfilter gelaufen ist, doch die Zeremonie lohnt sich, denn der Geschmack überzeugt.
In der Kaffeerösterei kann jede Kaffespezialität in der Bayreuther Kaffeemaschine verkostet werden. Und wer sich gleich eine mit nach Hause nehmen möchte kann sie dort auch käuflich erwerben.
Sollten Sie den richtigen Mahlgrad für ihre Kaffeezubereitungsart nicht kennen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
DIE WAHL DER RICHTIGEN MÜHLE
Besonders geeignet sind stufenlos verstellbare Handmühlen oder elektrische Mühlen, bevorzugt mit Kegelmahlwerk. Der Vorteil dieser Technik ist, dass das Mahlgut kaum erhitzt wird und somit geschmackliche Veränderungen vermieden werden.
Wir bieten Ihnen eine großer Auswahl nostalgische und moderne Handmühlen der Firma ZASSENHAUS an, sowie elektrische Mühlen der Firma ECM. Schauen Sie doch mal rein wir beraten Sie gerne. Teile der Mühle sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Kaffee enthält Öle, die nach längerer Verweildauer in den Mahlwerken ranzig werden und den Kaffeegeschmack negativ beeinflussen.
DIE RICHTIGE DOSIERUNG
Die Dosierung bestimmt die Stärke des Kaffees und damit Geschmack und Bekömmlichkeit. Für eine Tasse Kaffee nimmt man in der Regel 6 – 8 Gramm gemahlenen Kaffee. Zu beachten ist: je größer die Menge, desto länger ist die Kontaktzeit von Wasser und Kaffee. Durch eine falsche Dosierung kann der Kaffee zu bitter oder zu „dünn“ werden.
DIE QUALITÄT DES WASSERS
Der zubereitete Kaffee besteht zu 98 % aus Wasser. Die im Wasser enthaltenen Salze und Mineralstoffe bestimmen u.a. den Geschmack des Kaffees. Das Wasser übermittelt die im Kaffee enthaltenen Aromen. Gutes Kaffeewasser sollte frisch und weich sein. Und für die Zubereitung des Kaffees möglichst schnell erwärmt werden.
Die ideale Temperatur zum Aufgießen liegt bei 90 – 96 °C.
AUFBEWAHRUNG UND LAGERUNG
Für die Bewahrung des Aromas sollte der Kaffee möglichst in der Originalverpackung bleiben. Der überflüssige Kontakt mit Sauerstoff sollte vermieden werden. Er setzt die aromaverändernde Oxidation in Gang. Der Duft (= die flüchtigen ätherischen Öle) des Kaffees „verfliegt“. Frisch gemahlener Kaffee sollte schnell verbraucht werden. Eine sehr gute Verpackungsvariante sind unsere Aromaventilbeutel, indem der Kaffee mehrere Monate lang frisch bleibt. Durch das natürliche Ausgasen röstfrischen Kaffees wird der kleine Rest Sauerstoff in der verschweißten Verpackung durch ein Ventil im Beutel herausgedrückt. Im Beutel entsteht so ein ideales Kaffeeklima. Die Vakuumverpackung macht den Kaffee so länger haltbar. Geöffneter Kaffee sollte luftdicht und kühl gelagert werden.
Zum Warmhalten sollte Kaffee niemals auf einer Wärmeplatte oder einem Stövchen abgestellt werden, das Aroma verändert sich schnell und wird bitter. Eine Isolierkanne ist zum Warmhalten viel besser geeignet.
Das Aroma von Kaffee lässt sich am besten genießen, wenn der Kaffee nicht zu heiß getrunken wird, die Geschmacksknospen im Mund müssen zum besseren „Schmecken“ umspült werden und das ist wohltemperiert viel angenehmer, zu heiß eher schmerzhaft. Guter Kaffee schmeckt auch kalt!